1.   Wo kann ich die Handreichungen des Europarats für Freiwillige, die Flüchtlinge sprachlich unterstützen, in meiner Sprache finden?

Auf einer eigenen Webseite, die Sie unter dem folgenden Link erreichen: www.coe.int/lang-refugees. Die 57 Einheiten sowie die weiteren Materialien, die gemeinsam die Handreichungen bilden, sind in sieben Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Niederländisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch und Türkisch. Sie können die gewünschte Sprache in der unteren Hälfte der Startseite oder mithilfe der Kästchen auf der rechten Seite auswählen.


2.   Welche Inhalte finde ich auf der Webseite der Handreichungen?

Es gibt 57 Einheiten, die Richtlinien und Empfehlungen, Aktivitäten und Referenzlisten beinhalten, sowie weitere Materialien. Die Einheiten sind in Abschnitten zusammengefasst, die man mit einem Klick auf einen der Tabs im oberen Bereich der Webseite erreichen kann. Die Einheiten können online angesehen oder im Word- bzw. PDF-Format heruntergeladen werden (siehe auch Frage 6).

Wenn Sie auf einen Abschnitt klicken, gelangen Sie zu einer detaillierten Beschreibung der enthaltenen Inhalte. In der rechten Spalte der Webseite finden Sie zudem eine Übersicht dieser Inhalte: Durch Klicken auf die jeweilige Überschrift gelangen Sie direkt zum gewünschten Unterpunkt. Einen übersichtlichen Überblick über alle Einheiten finden Sie unter Liste aller Einheiten im Bereich Ressourcen auf der Webseite oder in der Broschüre, die Sie auf Englisch oder Französisch von der Startseite herunterladen können (grünes Kästchen rechts).


3.   Welche Inhalte finde ich im Abschnitt ‚Einführung’?

Dieser Abschnitt ist in vier Teile untergliedert. Die darin enthaltenen 13 Einheiten bieten wichtige Hintergrundinformationen, etwa zu den Ursprungsländern und Migrationsrouten der nach Europa geflüchteten Menschen (Einheit 1) oder darüber, wie Sie ungewohnte interkulturelle oder ethische Fragestellungen, die auftreten können, erkennen und adäquat handhaben können (Einheiten 3 und 4). Zudem finden Sie auch einige Informationen zu Arabisch, Kurdisch, Persisch und Somali, die zu den am häufigsten gesprochenen Sprachen der Flüchtlinge der jüngsten Fluchtbewegungen zählen.

Die Einheiten des Teils Sprachenlernen enthalten wichtige Informationen, anhand derer Freiwillige vor der Aufnahme von Aktivitäten zur sprachlichen Unterstützung über diese Tätigkeit reflektieren können. Einblicke in die Herausforderungen, denen Flüchtlinge, vor allem die Anfänger und Anfängerinnen beim Lernen der Zielsprache, im Zuge der Lernaktivitäten begegnen können, werden ergänzt durch Erläuterungen, wie durch gute Planung und Vorbereitung Fortschritte erzielt werden können.


4.   Welche Einheiten sind Teil des Abschnitts ‚Vorbereitung & Planung’?

Dieser Abschnitt weist 20 Einheiten auf, die sich allesamt mit den praktischen Aspekten der Vorbereitung und Durchführung von Aktivitäten zur sprachlichen Unterstützung einer heterogenen Gruppe von Flüchtlingen befassen. Es ist ratsam, vor der Aufnahme der sprachlichen Unterstützung diese Einheiten durchzulesen und einige der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen. Zudem kann es hilfreich sein, diese Einheiten auch nach der Aufnahme der sprachlichen Unterstützung in regelmäßigen Abständen zu konsultieren.This section has 20 different tools which all deal with the practical aspects of preparing for and delivering language support to a diverse group of refugees. 

Die Einheiten unter Zu bedenkende Punkte enthalten Informationen und Aktivitäten im Zusammenhang mit der sprachlichen Unterstützung in unterschiedlichen und herausfordernden Situationen. Die Bedürfnisanalyse ist ein guter Ausgangspunkt für Freiwillige, da Sie hier Hilfe bekommen, um mehr darüber zu erfahren, was die Flüchtlinge bereits in unterschiedlichen Sprachen tun können und was ihre dringlichsten sprachlichen Bedürfnisse sein könnten. Im Teil Inhalte planen finden sich drei Einheiten, die Freiwilligen dabei helfen, ihre Sprachunterstützungsaktivitäten konkret zu planen (siehe auch Frage 7).


5.   Welche Art von Aktivitäten finde ich im Abschnitt ‚Aktivitäten’?

Dieser Abschnitt ist in fünf Unterpunkte unterteilt und umfasst 24 Einheiten. Zu Beginn bietet der Teil Erste Schritte wichtige Ratschläge für das erste Treffen mit Flüchtlingen, die die Sprache des Aufnahmelandes erlernen wollen. Weitere Unterpunkte befassen sich mit dem Lernen von Wörtern, was ein wichtiger Bestandteil des Erlernens einer Sprache ist, und der Reflexion über das Erlernen einer Sprache, die Flüchtlinge dazu ermutigen soll, über ihre sprachlichen Fähigkeiten und ihren Zugang zum Sprachenlernen nachzudenken.

Darauf folgt eine Gruppe an Einheiten, die 15 nach Themen geordnete Szenarien für die sprachliche Unterstützung bieten und sorgfältig ausgewählte Situationen umfassen, die typische Herausforderungen aus dem Alltag von Flüchtlingen aufgreifen. Dazu zählen etwa Telefonate oder der Kauf von Guthaben für ein Handy, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden, Bekleidung zu kaufen, eine Wohnung zu suchen oder die Angebote der Post oder von Banken zu nutzen (siehe auch Frage 9). Der Teil Reiserouten zeichnen und mit den Menschen des Aufnahmelandes interagieren enthält drei weitere Einheiten, die in Sprachunterstützungsaktivitäten eingesetzt werden können. Wie alle Aktivitäten dieser Handreichungen können auch diese an lokale Gegebenheiten oder gemäß bestehender Einschränkungen angepasst werden.


6.   Was finde ich in den Abschnitten ‚Ressourcen’ und ‚Über die Handreichungen’?

Dieser Abschnitt bietet einen Schnellzugang zu einer vollständigen Liste aller 57 Einheiten der Handreichungen. Er enthält zudem ein Glossar der Begriffe, die in den Handreichungen verwendet werden und aufgrund ihrer Fachsprachlichkeit unbekannt sein könnten, sowie vier Link-Sammlungen. Die angeführten Webseiten, die Informationen und Ressourcen rund um das Thema der sprachlichen Unterstützung von Flüchtlingen enthalten, sind englisch-, französisch-, deutsch und italienischsprachig und werden in den Sammlungen jeweils mittels einer kurzen Einführung beschrieben. Zuletzt bieten ausgewählte Links die Möglichkeit, mehr über die Flüchtlingsarbeit des Europarats sowie anderer wichtiger internationaler Organisationen zu erfahren.

Der Abschnitt Über die Handreichungen enthält Informationen zu der in Italien durchgeführten Testphase des Projekts sowie zu der Entstehung der Handreichungen. Dies wird ergänzt durch einen Bericht über die öffentliche Vorstellung der Handreichungen im November 2017 durch den Europarat sowie durch Informationen zu allen Mitwirkenden.


7.   Welche Einheiten sind hilfreich für eine Person, die mit Flüchtlingen arbeitet und mehr über deren sprachliche Hintergründe und ihre Sprachniveaus erfahren möchte?

Sieben Einheiten im Teil Bedürfnisanalyse im Abschnitt Vorbereitung & Planung befassen sich mit diesem Themenblock. Die erste davon, Einheit 24, enthält wichtige Ratschläge dazu, wie Freiwillige, die mehr über die Bedürfnisse und Prioritäten der einzelnen Flüchtlinge herausfinden möchten, vorgehen könnten und was sie dabei bedenken sollten. Die weiteren sechs Einheiten sind nicht dafür konzipiert, aufeinanderfolgend eingesetzt zu werden – es ist nicht sinnvoll, sie alle zu verwenden. Am besten verschaffen Sie sich einen Überblick über diese Einheiten und wählen dann eine oder zwei davon aus, die Ihnen für Ihren Kontext am nützlichsten erscheinen. So unterstützt etwa Einheit 25 Freiwillige dabei, zu eruieren, was Flüchtlinge bereits in der Zielsprache tun können und was sie dringend lernen möchten. Einheit 26 kann in der Arbeit mit Flüchtlingen, die mit dem lateinischen Alphabet wenig vertraut sind, zum Einsatz kommen und die Einheiten 27 und 28 bieten Ideen, wie Freiwillige mehr über die Sprachen erfahren können, die die Flüchtlinge bereits beherrschen.


8.   Wie sollten sich Freiwillige auf Treffen vorbereiten, in welchen sie Szenarien aus dem Abschnitt ‚Aktivitäten’ einsetzen wollen?

Die Einheiten 29 und 30, die sich ebenfalls unter Bedürfnisanalyse im Abschnitt Vorbereitung & Planung befinden, unterstützen Freiwillige dabei, herauszufinden, welche Art von sprachlicher Unterstützung die Flüchtlinge ihrer Gruppe benötigen und in welchen Situationen sie die Sprache des Aufnahmelandes bereits einsetzen müssen. Der Teil Inhalte planen umfasst drei sehr nützliche Referenzlisten mit Situationen, kommunikativen Funktionen und Phrasen, anhand derer Freiwillige entscheiden können, auf welche Situationen sie sich konzentrieren wollen, welche Dinge die Flüchtlinge in diesen Situationen sprachlich tun können müssen und welche Ausdrücke und Wendungen in diesen Situationen unabdingbar oder sehr nützlich sein würden. Vielleicht ist es hilfreich für Sie, diese Listen auszudrucken und nach Bedarf zu konsultieren. Achten Sie jedoch darauf, in einem Treffen nicht zu viel Inhalt abdecken zu wollen und in späteren Treffen bereits behandelte Situationen und Ausdrücke wieder aufzugreifen. Die Freiwilligen können zudem auch die Liste der 15 Szenarien im Abschnitt Aktivitäten konsultieren und diejenigen auswählen, die ihnen besonders hilfreich erscheinen (aber siehe auch Frage 9).


9.   Sollten Freiwillige die Szenarien und andere Aktivitäten der Reihe nach verwenden?

Je nach Kontext können alle Szenarien für die Flüchtlinge hilfreich sein, in den allermeisten Fällen wird es jedoch ratsam sein, eine Auswahl zu treffen. Die Freiwilligen sollten zuerst basierend auf den Informationen, die sie mithilfe der Einheiten für die Bedürfnisanalyse erhalten haben, und den Listen zur Unterstützung der Planung der Inhalte (siehe Frage 8) das Szenario auswählen, das sie für die Flüchtlinge ihrer Gruppe als am nützlichsten, dringlichsten und interessantesten halten. Für das nächste Treffen können sie dann ein weiteres Szenario auswählen, das sie als besonders hilfreich einschätzen, und so fort.

Natürlich ist es auch möglich, dass Situationen, für welche keine Szenarien als Teil der Handreichungen zur Verfügung stehen, für Flüchtlinge Ihrer Gruppe relevant sind. In so einem Fall könnten Freiwillige selbst ein Szenario entwerfen, indem sie sich an den Beispielen der bestehenden Szenarien orientieren.


10.  Können die Szenarien abgeändert oder angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen der Gruppe besser zu entsprechen?

Ja, natürlich. Es wird sogar oft notwendig sein, Änderungen vorzunehmen, sodass die Inhalte besser zu dem spezifischen Kontext passen. So enthalten zwar viele Szenarien Bilder als Denkanstöße für die Freiwilligen, es ist jedoch wahrscheinlich, dass viele von ihnen diese durch Bilder ersetzen wollen, die sich auf das jeweilige Land oder die Stadt beziehen und so für die Flüchtlinge, die sie unterstützen, bedeutsamer sind. Zudem werden in den Szenarien sehr einfache Dialoge vorgeschlagen. Für Flüchtlinge in der Gruppe, die keine Anfänger und Anfängerinnen mehr in der Sprache des Aufnahmelandes sind, können diese Dialoge jedoch selbstverständlich erweitert und angepasst werden. Die Freiwilligen oder Flüchtlinge könnten darüber hinaus auch selbst ähnliche Dialoge verfassen.Um solche Änderungen zu erleichtern, stehen alle Einheiten zum Download im Word-Format zur Verfügung.

Hierbei ist es jedoch wichtig zu betonen, dass die Szenarien, wie fast alle Einheiten der Handreichungen, nicht dafür konzipiert wurden, den Flüchtlingen in ausgedruckter Form überreicht zu werden. Die Szenarien sind grundsätzlich dafür intendiert, von den Freiwilligen verwendet zu werden. Selbstverständlich können jedoch Teile davon für den Einsatz in Aktivitäten zur sprachlichen Unterstützung kopiert werden.


11.  Ich koordiniere eine Gruppe an Freiwilligen, die Flüchtlinge sprachlich unterstützen. Welche Einheiten kann ich verwenden, um diese Gruppe auf ihre Tätigkeit vorzubereiten?

Alle Teile der Handreichungen wurden in Hinblick darauf konzipiert, Freiwillige dabei zu unterstützen, sich auf die sprachliche Unterstützung von Flüchtlingen vorzubereiten und diese durchzuführen. Für ein Orientierungstreffen für Freiwillige kann es jedoch ratsam sein, sich auf eine kleine Auswahl an Einheiten zu konzentrieren. Für Freiwillige ohne Erfahrungen in der Arbeit mit Flüchtlingen könnten die Einheiten nützlich sein, die zur Reflexion einiger wichtiger Aspekte der Rolle der Freiwilligen in diesem Kontext anregen. Dazu zählen etwa Einheit 10 oder auch Einheit 11, die eine Aktivität enthält, die die Freiwilligen zur Reflexion darüber motiviert, was die Flüchtlinge in die Sprachlernsituation einbringen und welchen Einschränkungen sie begegnen könnten. Auch die Einheiten, die Hintergrundinformationen liefern, wie etwa die Einheiten 1 und 2 über die politische Situation und die Rechte der Flüchtlinge im Zusammenhang mit ihrem rechtlichen Status, könnten hilfreich sein. Die Einheiten 3 und 4 befassen sich mit ebenso wichtigen wie sensiblen ethischen und interkulturellen Fragestellungen, die Freiwilligen vor Beginn ihrer Tätigkeit bewusst sein sollten.

Einheit 12 befasst sich schließlich mit den konkreten Details der sprachlichen Unterstützung und bietet Freiwilligen Tipps, wie sie sicherstellen können, dass die Treffen zur sprachlichen Unterstützung für die Flüchtlinge ihrer Gruppe eine positive, konstruktive und hilfreiche Erfahrung sind. Einige weitere Einheiten enthalten Ratschläge zu spezifischen Aspekten der sprachlichen Unterstützung. Hilfreich für Freiwillige könnte etwa Einheit 17 sein, die anhand einiger herausfordernder Aufgaben aufzeigt, wie schwierig es ist, in einer neuen Sprache zu lesen und zu schreiben, oder Einheit 24, die Vorschläge für das erste Treffen mit den Flüchtlingen der Gruppe enthält und darlegt, welche Informationen zu den Bedürfnissen der Flüchtlinge gesammelt werden sollten (siehe auch Frage 7). Einheit 18 beschreibt Arten von Ressourcen, die Freiwillige für ihre sprachliche Unterstützung sammeln könnten, und Einheit 19 stellt einige einfache Aktivitäten vor, die eine entspannte Gruppenatmosphäre schaffen können und alle Anwesenden zur aktiven Teilnahme motivieren. Eine Diskussion dieser Einheiten durch die Freiwilligen mit der koordinierenden Person oder untereinander kann also sehr hilfreich sein. Es ist auch ratsam, die Einführung zu den Szenarien mit den Freiwilligen zu besprechen und sie zu bitten, ein Treffen zu planen, das ein oder zwei Szenarien enthält, sodass sie die Funktionsweise dieses Hilfsmittels verstehen.

In einem Orientierungstreffen könnte auch auf Einheit 23 hingewiesen werden, in welcher Freiwillige ermuntert werden, die Reflexion der Treffen zur sprachlichen Unterstützung zu einer fixen Gewohnheit zu machen sowie über die positiven und auch die weniger erfolgreichen Ergebnisse von Treffen nachzudenken, bevor Anpassungen für die Zukunft erwogen werden.


12.  Bietet der Europarat irgendeine Art von Orientierung oder Schulungen für Freiwillige, die mit Flüchtlingen arbeiten?

Derzeit bietet das Programm zur Sprachenpolitik des Europarats keine derartigen direkten oder online vermittelten Orientierungsveranstaltungen oder Schulungen. Es ist jedoch möglich, dass das in Graz ansässige Europäische Fremdsprachenzentrum (EFSZ) des Europarats in Zukunft Unterstützung dieser Art anbieten wird. Das EFSZ unterliegt jedoch einem Teilabkommen, das nicht alle 47 Mitgliedstaaten des Europarats umfasst. Anfragen können per e-mail gerichtet werden.