Zurück Naturkatastrophen und Klimarisiken: Kongress ruft seine Mitglieder zu besserer Vorbereitung auf

Naturkatastrophen und Klimarisiken: Kongress ruft seine Mitglieder zu besserer Vorbereitung auf

Die Mitgliedsstaaten des Europarates sind zunehmend mit Naturkatastrophen und Klimagefahren konfrontiert und die kommunalen und regionalen Gebietskörperschaften müssen als Erste darauf reagieren. Um dies auf möglichst wirksame und demokratische Weise tun zu können, ist es für die kommunalen und regionalen Behörden von entscheidender Bedeutung, eine Kultur des Risikomanagements zu entwickeln, die territoriale Solidarität zu fördern und wirtschaftliche, ökologische und soziale Veränderungen einzuleiten, die zu mehr Widerstandsfähigkeit führen, heißt es in einem Bericht, der am 28. März 2024 bei der 46. Sitzung des Kongresses von Jean-Paul Bastin (Belgien, EPP/CCE) und Christian Debève (Frankreich, ILDG) vorgestellt wurde.

Auf der Grundlage von Fallstudien, die in Belgien, Spanien und der Türkei durchgeführt wurden, kommt der Bericht zu dem Schluss, dass konzertierte Anstrengungen erforderlich sind, bei denen kurz- und langfristige Maßnahmen in einem systemischen und umfassenden Ansatz kombiniert werden, um die dringendsten Probleme zu lösen und sich zugleich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.

Die Ko-Berichterstatter unterstrichen, wie wichtig die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und eine transparente Kommunikation zu jedem Zeitpunkt des Krisenmanagement-Zyklus sowie die Einrichtung angemessener Finanzierungsmechanismen, ein regelmäßiger Austausch von bewährten Praktiken und Daten, die Bereitstellung von Schulungsprogrammen für Fachleute und Freiwillige und die Einbeziehung junger Menschen in allen Phasen des Prozesses – Prävention, Hilfe, Schulung, akademische Studien usw. – sind.

Die niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, die an der Debatte teilnahm und über die schweren Überschwemmungen berichtete, die ihr Land erst im vergangenen Dezember und Januar heimgesucht haben, betonte die Bedeutung der grenzüberschreitenden europäischen Solidarität und Zusammenarbeit im Bereich des Katastrophenschutzes, wobei sich beide Seiten gegenseitig mit Material und Fachwissen unterstützen.

Begleitet wurde die Debatte von einer Fotoausstellung mit dem Titel „Kommunale und regionale Resilienz gegenüber Naturkatastrophen und Klimagefahren – eine Ausstellung als Denkanstoß für kommunale und regionale Entscheidungsträgerinnen und -träger“, in der die im Rahmen der Fallstudien aufgenommenen Bilder präsentiert wurden.


 Entschließung [EN]

 Empfehlung [EN]

Kongress Straßburg 28. März 2024
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page