Die Charta ist die europäische Konvention für den Schutz und die Förderung von Sprachen, die von Angehörigen traditioneller Minderheiten verwendet werden. Sie trat im Jahre 1998 in Kraft und bestätigt zusammen mit dem Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten den Einsatz des Europarates für den Schutz nationaler Minderheiten.

Eine Minderheitensprache überlebt nur dann, wenn sie überall und nicht nur zu Hause verwendet wird. Aus diesem Grund verpflichtet die Charta ihre Vertragsstaaten, den Gebrauch dieser Sprachen in buchstäblich allen Bereichen des öffentlichen Lebens aktiv zu fördern: in den Schulen, Gerichten, der Verwaltung, den Medien, der Kultur, im wirtschaftlichen und sozialen Leben und bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Der Europarat überwacht, ob die Charta in der Praxis angewandt wird.

Etliche Verbesserungen der Lage von Minderheitensprachen können auf die Charta und die im Überwachungsverfahren abgegebenen Empfehlungen zurückgeführt werden. Beispiele sind die Anerkennung von Minderheitensprachen, die zuvor überhaupt keine Rechtsstellung genossen (wie Kroatisch in Slowenien) und das Recht auf die Verwendung friesischer Familiennamen in den Niederlanden. Dänemark erließ mehrere Sonderregelungen für seine deutsche Minderheit, als Gemeinden in Nordschleswig zusammengelegt wurden. In Nordirland wurde einem privaten Radiosender eine Genehmigung für Ausstrahlungen in Irisch erteilt. Norwegen stellte einen Aktionsplan vor, mit dem die Verwendung von Sami in Krankenhäusern gewährleistet wird und Schweden begründete das Recht auf die Verwendung von Finnisch gegenüber Behörden und Gerichten.

Zurück PACE publishes SG report on the Charter's application

PACE publishes SG report on the Charter's application

The Parliamentary Assembly of the Council of Europe has today published the 10th report of the Secretary General on the application of the European Charter for Regional or Minority Languages. The report covers three consecutive years (2018-2020) and highlights the improvements that were made to the monitoring mechanism in 2018 and implemented since 2019. The Secretary General identifies the sustainability and effectiveness of the reformed system as the main challenge between now and 2024. She reiterates that the Charter remains the only legally binding instrument that protects regional or minority languages in Europe and underlines the challenges met by these languages amid the exponential growth of information and communication technologies and artificial intelligence in education, media, culture, public administration and economic and social relations.

Strasbourg, France 26/04/2021
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page

Sekretariat der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Generaldirektion für Demokratie
Europarat
Agora-Gebäude
Kanalstaden 1 quai Jacoutot
F-67075 Straßburg
Telefon: +33 (0)3 90 21 49 36

 Schreiben Sie uns