Dudgeon gegen Vereinigtes Königreich  | 1981

Wegen seiner Sexualität verfolgter Mann erringt maßgebliches Urteil – Überarbeitung der Gesetze in Nordirland und darüber hinaus

Der Druck und die Angst waren enorm … Es handelte sich um eine Straftat; das war die offizielle Haltung der Regierung.

Jeffrey Dudgeon, in der Dokumentation ‘The Secret’s Out’ von Northern Visions - © Foto Jeffrey Dudgeon

 

Hintergrund

Anfang der 1980er Jahre war Homosexualität immer noch eine Straftat in Nordirland.

Jeffrey Dudgeon wusste seit seinem 14. Lebensjahr, dass er homosexuell war. Er erlebte Angst vor Belästigung, Erpressung, Leid und psychischen Stress.

Eines Tages führte die Polizei eine Razzia in Jeffrey Dudgeons Haus durch und beschlagnahmte seine Briefe und Tagebücher. Jeffrey Dudgeon wurde zum Polizeipräsidium gebracht, wo er viereinhalb Stunden nach seinem Sexualleben befragt wurde. Ein Jahr später, als man ihm seine persönlichen Gegenstände zurückgab, wiesen die Unterlagen überall Anmerkungen auf.

Urteil des EGMR

Der Straßburger Gerichtshof entschied, Nordirland habe durch die Kriminalisierung der Homosexualität das Recht von Personen auf Achtung des Privatlebens verletzt.

Er erlebte Angst, Leid und psychischen Stress, die unmittelbar auf die Existenz der Gesetze zurückgeführt werden konnten …

Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Oktober 1981 - © Foto Jeffrey Dudgeon

Nachbereitung

1982 wurde in Nordirland das Strafrecht geändert und einvernehmliche homosexuelle Handlungen zwischen zwei männlichen Erwachsenen legalisiert.

Das Urteil war ein Testfall, dem viele weitere am Gerichtshof folgten. Es führte zur Entkriminalisierung von Homosexualität in vielen europäischen Staaten und bedeutete für Millionen von Menschen Freiheit.

Siehe auch: Norris gegen Irland und Modinos gegen Zypern

Themes: