Koch gegen Deutschland |2012

Gerechtigkeit für Witwer, dessen Rechte in Sterbehilfefall verletzt wurden

. . . [B. K.] äußerte den Wunsch, diesem – ihrer Ansicht nach – unwürdigen Leben ein Ende zu setzen und mit [Ulrich Kochs] Hilfe Suizid zu begehen.

Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Juli 2012

Hintergrund

Ulrich Koch und seine verstorbene Frau, B. K., waren mehr als 25 Jahre verheiratet.

Seit 2002 war B. K. fast vollständig gelähmt, nachdem sie vor ihrem Haus gestürzt war. Ab diesem Zeitpunkt benötigte sie ein Beatmungsgerät und ständige medizinische Betreuung.

B. K. fasste schließlich den Entschluss, dass sie ihrem Leben ein Ende setzen wollte. Ende 2004 beantragte sie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eine letale Dosis eines Medikaments, mit welcher sie ihr Leben zu Hause beenden könnte. 

Ihrem Wunsch wurde nicht entsprochen. Das Bundesinstitut erklärte, dass nach dem deutschen Betäubungsmittelgesetz Arzneimittel nicht bereitgestellt werden könnten, um einer Person bei der Beendigung ihres Lebens behilflich zu sein.

Einige Monate später reisten B. K. und Ulrich Koch von ihrem Zuhause in Deutschland in die Schweiz. Die Reise dauerte zehn Stunden und B. K. musste die Strecke auf dem Rücken liegend auf einer Tragbahre zurücklegen.

B. K. setzte ihrem Leben mit Hilfe der schweizerischen Organisation für Sterbehilfe, Dignitas, am 12. Februar 2005 in Zürich ein Ende.

Nach B. K.s Tod erhob Koch eine Klage gegen das Bundesinstitut. Er war überzeugt, dass die Entscheidung, den Antrag seiner verstorbenen Frau abzulehnen, rechtswidrig war.

Im Jahr 2006 wies ein Gericht Kochs Beschwerde als unzulässig ab. Es erklärte, dass er zur Klageerhebung nicht befugt war, da er nicht geltend machen könne, in seinen eigenen Rechten verletzt worden zu sein.

Nach einer erfolglosen Berufung wandte sich Koch an das Bundesverfassungsgericht, welches 2008 urteilte, dass er nicht nach dem Tod seiner Frau einen Fall auf der Grundlage ihrer Menschenwürde vor Gericht bringen könne.

Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Der Europäische Gerichtshof stellte fest, dass die Weigerung der deutschen Gerichte, Kochs Beschwerden in der Sache zu prüfen, einen Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention darstellt.

Der Europäische Gerichtshof begründet kein Recht auf Sterbehilfe.

Folgemaßnahmen

Aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs in seinem Fall konnte Koch eine Wiederaufnahme des Gerichtsverfahrens in Deutschland erreichen.

Im Jahr 2017 stellte ein deutsches Gericht fest, dass die Entscheidung des Bundesinstituts, B. K.s Antrag abzulehnen, rechtswidrig war, weil es nicht geprüft hatte, ob sie in einer „extremen Notlage“ war, einer Situation, in der – unter strengen Auflagen – der Erwerb von zur Sterbehilfe benötigten Substanzen mit dem deutschen Gesetz vereinbar sein kann.

Themes:

Ähnliche Beispiele

Richtungsweisendes Urteil führt zu Änderung des Abtreibungsgesetzes

C., eine Krebsüberlebende, konnte nicht feststellen, ob ihre Schwangerschaft eine Gefahr für ihr Leben darstellt. Der Europäische Gerichtshof urteilte, dass die Tatsache, dass es Irland an einem verfügbaren und wirksamen Verfahren mangelte, durch das C. hätte feststellen können, ob sie Anspruch auf eine legale Abtreibung hat, gegen ihre Menschenrechte verstieß. Das Urteil führte dazu, dass...

Read more