Vor dem Hintergrund eines blauen Himmels bilden zwölf goldene Sterne einen Kreis als Zeichen der Union der Völker Europas. Die Zahl Zwölf ist unveränderlich, da diese Zahl als Symbol für Vollkommenheit und Einheit gilt (zum Beispiel die zwölf Apostel, die Söhne Jakobs, die legendären Taten des Herkules, die Monate des Jahres).

Bereits bei seiner Gründung im Jahre 1949 war sich der Europarat der Notwendigkeit eines Symbols bewusst, mit dem sich die europäischen Völker identifizieren können. Am 25. Oktober 1955 entschied sich die Parlamentarische Versammlung einstimmig für ein Emblem auf azurblauem Grund mit zwölf kreisförmig angeordneten goldenen Sternen. Am 9. Dezember 1955 wurde diese europäische Flagge vom Ministerkomitee angenommen und am 13. Dezember 1955 in Paris offiziell eingeführt.

Ein Symbol für ganz Europa

1983 hat das Europäische Parlament bei einer Sitzung die vom Europarat geschaffene Fahne angenommen und vorgeschlagen, diese auch für die Europäischen Gemeinschaften zu übernehmen. Der Europäische Rat stimmte diesem Vorschlag im Juni 1985 zu. Nachdem der Europarat sein Einverständnis signalisiert hatte, übernahmen die Institutionen der Gemeinschaften die Flagge Anfang 1986.

Die Flagge ist seither das Symbol eines gemeinsamen politischen Projekts, das alle Europäer eint.

Geschichte der europäischen Flagge

Der Entwurf der europäischen Flagge

The European flag we know today—a circle of twelve gold stars on a deep blue background—was chosen for its perfect blend of neutrality, timelessness, and simplicity. Its design avoids religious or national symbols, embracing universal ideals of unity and harmony. The number 12, a symbol of perfection and stability, ensures the flag remains unchanged regardless of Europe’s growth. And its clean, elegant design is instantly recognisable and easy to reproduce.

But did you know this iconic flag was nearly completely different? The journey to its final form involved several intriguing alternatives. Let’s explore the fascinating alternative designs that could have represented Europe!

Alternative designs for the European flag

The journey to the European flag’s final design—a circle of twelve gold stars on a serene blue background—this iconic symbol, was filled with creative possibilities and alternative designs, each with its own unique vision for representing Europe’s unity in diversity.

Let’s explore some of the alternative ideas that were considered!

Cross designs

Some of the early ideas featured a gold cross on a blue background, reflecting Europe’s shared Christian heritage.

There were variations too, like single or multiple cross designs, but these were seen as potentially divisive in such a religiously diverse continent.

Stars on different backgrounds

Designs with stars on green, white, or red backgrounds were proposed.

Another concept had stars on a white background, but it felt too similar to existing national flags and lacked uniqueness.

The number of stars

Early designs featured a star for each member state of the Council of Europe (initially 15).

Concerns arose that the number would need to change as new members joined, leading to confusion.

Design by Arsène Heitz

Arsène Heitz, the designer of the final flag, originally proposed a design with a crown of stars surrounding a blue background.

Some designs included religious imagery, like references to the Virgin Mary, but these were set aside to keep the flag secular.

Circle vs. other shapes

Some proposals featured stars arranged in arcs, rows, or patterns other than a circle.

Ultimately, the circle of stars won out for its powerful symbolism of unity and equality, steering clear of any hierarchy.

Colour choices

Different colour combinations, including red, green, and gold, were tested for their visual impact and symbolism.

Blue and gold were selected for their association with peace, harmony, and historical ties to European heraldry.


Curious to see what might have been? Take a closer look at the alternative design proposals for the European flag here


Urheberrecht

Jede natürliche oder juristische Person („Nutzer“) kann das europäische Emblem oder Elemente hiervon vorbehaltlich der folgenden Bedingungen verwenden.

Nützungsbedingungen

Die Verwendung des europäischen Emblems und/oder eines seiner Elemente ist erlaubt, und zwar unabhängig davon, ob die Verwendung gemeinnütziger oder kommerzieller Art ist, es sei denn,

(a) die Verwendung führt zum fälschlichen Eindruck oder zu der irrigen Annahme, dass eine Verbindung zwischen dem Nutzer und den Organen, Einrichtungen, Ämtern, Agenturen und Institutionen der Europäischen Union oder des Europarates besteht;

(b) die Verwendung verleitet die Öffentlichkeit zu der irrtümlichen Annahme, dass der Nutzer Unterstützung, Billigung oder Zustimmung seitens der Organe, Einrichtungen, Ämter, Agenturen und Institutionen der Europäischen Union oder des Europarates erfährt;

(c) die Verwendung erfolgt im Zusammenhang mit Zielen oder Maßnahmen, die nicht mit den Zielen und Grundsätzen der Europäischen Union oder des Europarates vereinbar bzw. aus sonstigen Gründen rechtswidrig sind.

Markenzeichen und damit verbundene Fragen

Die Verwendung des europäischen Emblems entsprechend den im vorherigen Abschnitt genannten Bedingungen bedeutet nicht, dass der Eintragung des Emblems oder einer Nachahmung hiervon als Marke oder sonstiges geistiges Eigentumsrecht zugestimmt wird. Die Europäische Kommission ([email protected]) und der Europarat ([email protected]) werden Anträge auf Registrierung des europäischen Emblems oder von Teilen hiervon als (Teil von) geistigen Eigentumsrechten entsprechend den geltenden Rechtsvorschriften weiterhin prüfen.

Wussten Sie ...?
Die 1989 angenommene Anti-Doping-Konvention des Europarates ist bis heute das einzige internationale Rechtsinstrument, das auf diesem Gebiet existiert.

Schließen

 Falsch...

Schließen

Richtig!

Schließen

 Falsch...