Haushalt

Der Gesamthaushalt des Europarates 2022 beläuft sich auf 477 Mio. EUR. .

Woher stammt das Geld?
Der Haushalt wird hauptsächlich aus Beiträgen der Mitgliedsstaaten bestritten. Diese Beiträge beruhen auf einer Formel, welche die Bevölkerungszahl und das Bruttoinlandsprodukt berücksichtigt. Jeder der großen Beitragszahler (Frankreich, Deutschland, Italien, Russische Föderation und Vereinigtes Königreich) kommt für den gleichen Anteil am ordentlichen Haushalt auf.
Die Länder können auch freiwillige Beiträge leisten, um das Arbeitsprogramm des Europarates zu unterstützen. Gemeinsame Programme mit der Europäischen Union ermöglichen der Organisation eine größere Wirkung und Leistungsfähigkeit.

Wofür wird das Geld verwendet?
Das Geld wird zur Umsetzung des Programms eingesetzt. Dieses basiert auf drei Hauptthemen: Menschenrechte (darunter der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte), Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Dazu kommen noch die leitenden Organe des Europarates, allgemeine Dienste und andere gemeinsame Ausgaben. Programm und Haushalt für den Zeitraum 2018–2019 umfassen 26 operationelle Programme, welche den zwischenstaatlichen Sektor, die Institutionen, die Teilabkommen und unabhängige Mechanismen betreffen.
Wie werden Programm und Haushalt entschieden?
Der Generalsekretär schlägt Programm und Haushalt vor, das Ministerkomitee verabschiedet sie. Das Programm wird für zwei Jahre beschlossen, wovon das zweite auf provisorischer Basis ist.



Gesamthaushalt 2022:
477 Mio. EUR
Ordentlicher Haushalt:
259 Mio. EUR
Teilabkommen und andere:
218 Mio. EUR
außeretatmäßige Einnahmen 2021:
72 Mio. EUR
Gemeinsame Programme mit der Europäischen Union (mehrjährig):
195 Mio. EUR
Mitgliedsstaaten:
47
Teilabkommen:
14
Bedienstete:
mehr als 2 500
(Hauptsitz in Straßburg)
Vertretungen:
17 externe Büros
4 Verbindungsbüros

Die Jahresabschlüsse und die Finanzgebarung des Europarates werden einer externen, unabhängigen Prüfung unterworfen (2008–2013: französischer Rechnungshof; 2014–2019: Oberste Kontrollkammer, Polen). Die Abschlüsse entsprechen den IPSAS-Normen und erhalten seit 2007 einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk.
Um die Leistungen zu bewerten und das Verantwortungsbewusstsein zu erhöhen, wird die ergebnisorientierte Haushaltsplanung angewandt.

Marija Pejčinović Burić
Generalsekretärin