Glossar
Alphabetisiert, Alphabetisierung
Betrifft die Fähigkeit einer Person, in einer oder mehreren Sprache(n) zu lesen und zu schreiben, sowie den Grad der Lese- und Schreibkompetenz.
Siehe auch:
Asylbewerber (D) / Asylwerber (A) / Asylsuchende (CH)
Ein Asylsuchender ist eine Person, die mittels eines Asylantrags ein anderes Land (das nicht das Herkunftsland ist) um Schutz vor Verfolgung bittet. Das Ansuchen um Asyl wird durch internationale Abkommen, wie die Genfer Flüchtlingskonvention und die Dublin-III-Verordnung, sowie durch die jeweilige nationale Gesetzgebung geregelt.
Aufnahmegesellschaft, Aufnahmeland
beb80acf-d423-9851-1dc2-4088c336bd65
Die sprachlichen Ressourcen, die Lernende erwerben müssen, um in verschiedenen Situationen kommunizieren zu können.
Bedürfnisse, kommunikative ~
Die sprachlichen Ressourcen, die Lernende erwerben müssen, um in verschiedenen Situationen kommunizieren zu können.
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Wurde vom Europarat als Begleitdokument zum GER entwickelt und wird zur Strukturierung und Dokumentation von Sprachenlernen eingesetzt. Es unterstützt zudem die Lernenden dabei, eine Selbsteinschätzung ihrer Sprachkenntnisse vorzunehmen.
ESP-Seiten, die spezifisch für erwachsene Migrantinnen und Migranten entwickelt wurden, finden Sie hier: www.coe.int/en/web/lang-migrants/instruments
Flüchtling
Für das UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) stellen Flüchtlinge eine besondere Gruppe von Menschen dar, da sie ihren Wohnort aufgrund einer ernsten Bedrohung ihres Lebens und ihrer Freiheiten verlassen mussten.
Funktionen, kommunikative ~
Die Zwecke, für die Sprache in der Kommunikation eingesetzt wird, z. B. jemanden einladen, sich entschuldigen, sich nach etwas erkundigen, etwas erzählen
Gemeinsamer Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen (Europarat, 2001) beschreibt, was Anwender und Lernende in den Sprachen, die sie sprechen, tun können, und bietet eine Grundlage für die Entwicklung von Sprachkursen und Richtlinien für Lehrpläne, die Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien und die Bewertung von Fremdsprachenkenntnissen
Siehe www.coe.int/lang-CEFR und www.goethe.de/referenzrahmen
Informelles Lernen
Lernen, das nicht in Schule oder Hochschule stattfindet und sich aus der Einbindung des Lernenden in Aktivitäten ergibt, die nicht das Sprachenlernen zum Ziel haben (siehe auch nicht-formales Lernen)
Siehe auch www.coe.int/en/web/lang-migrants/formal-non-formal-and-informal-learning
Interkulturelles Bewusstsein
Erfordert Bewusstsein für Kulturen in Bezug auf die eigene Kultur. Der Europarat vertritt eine Sichtweise von interkulturellem Bewusstsein, die auf Toleranz, der Achtung von Vielfalt und einer Vermeidung von Stereotypisierung beruht.
Siehe auch: www.coe.int/en/web/lang-migrants/awareness-raising-intercultural-
Kommunikative Situationen
Situationen, in denen zwei oder mehr Personen mit einem bestimmten Ziel interagieren. Die Interaktion kann in einem direkten Gespräch oder etwa über das Telefon (mündliche Kommunikation), E-Mail, SMS-Nachrichten oder andere Formen schriftlicher Kommunikation erfolgen. Aspekte des Kontextes beeinflussen dabei oft die Kommunikation.
Lernpräferenzen
Die Art, wie eine Person am liebsten oder besten lernt, wie etwa mit Hilfe von Bildern, durch die Verknüpfung verschiedener Konzepte, Auswendiglernen oder Wiederholungen etc.
Maßgeschneiderter Kurs
Ein Kurs (in diesem Kontext: ein Sprachkurs), der in Hinblick auf die Bedürfnisse einer bestimmten Gruppe entwickelt wurde und auf den bestehenden Kenntnissen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie deren zukünftigen kommunikativen Bedürfnissen basiert.
Siehe auch www.coe.int/en/web/lang-migrants/tailor-made-courses
Mehrsprachig/multilingual
Der Europarat sieht Gesellschaften, Regionen oder Länder als mehrsprachig an, wenn in diesen zwei oder mehr Sprachen gesprochen werden (= gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, siehe auch „mehrsprachig/plurilingual“).
Mehrsprachig/plurilingual
Der Europarat bezeichnet Personen als „mehrsprachig“, wenn diese in zwei oder mehr Sprachen kommunizieren können (= individuelle Mehrsprachigkeit), wobei der Grad, zu dem die Sprachen beherrscht werden, keine Rolle spielt (siehe auch „mehrsprachig/multilingual“).
Migrant und Migrantin
Der Europarat verwendet den Begriff „Migrant“ für alle Personen mit Migrationshintergrund, einschließlich Asylsuchenden, Menschen mit anerkanntem Flüchtlingsstatus oder einem positiven Bescheid über eine alternative Form des Schutzes sowie für die sogenannten „Wirtschaftsflüchtlinge“.
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) definiert einen Migranten oder eine Migrantin unabhängig vom rechtlichen Status als jede Person, die eine internationale Grenze überquert oder überquert hat oder innerhalb eines Staates den Wohnort wechselt oder gewechselt hat, um ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort zu verlassen.
Mittler, sprachlicher ~
Eine Person, die Kommunikation zwischen Menschen erleichtert, wenn eine oder beide Seiten Schwierigkeiten damit haben. Diese Schwierigkeiten können daraus resultieren, dass sie unterschiedliche Sprachen sprechen, geringe Kenntnisse der Kommunikationssprache aufweisen oder mit der verwendeten Fachsprache nicht vertraut sind.
Nicht-formales Lernen
Lernen, das abseits formaler Lernumgebungen, jedoch in einem organisierten Rahmen stattfindet. Es ist das Ergebnis bewusster Anstrengungen, richtet sich allerdings nicht nach einem formalen Lehrplan und wird auch nicht durch eine externe Qualitätsbescheinigung oder Beurteilung gesteuert (siehe auch „informelles Lernen“).
Siehe www.coe.int/en/web/lang-migrants/formal-non-formal-and-informal-learning
Realia
Objekte, wie Nahrungsmittel, persönliche Gegenstände etc., die in den Aktivitäten zur sprachlichen Unterstützung eingesetzt werden können, um Verständnis zu fördern und das Lernen in Bezug zum echten Leben zu stellen.
Rechtlicher Status
Der auf dem geltenden Recht beruhende Status von Personen in Migrationssituationen, wie etwa Asylwerber, Flüchtling, aufenthaltsberechtigte Person etc
Referenzniveaus
Aufeinander aufbauende Stufen sprachlicher Kompetenz, die im GER als Niveaus beschrieben sind (siehe auch GER).
Siehe auch: www.coe.int/en/web/lang-migrants/cefr-and-profiles
Rollenspiel
Eine Aktivität zur sprachlichen Unterstützung, in der Lernende die Rollen von Teilnehmern und Teilnehmerinnen in einer Interaktion einnehmen, wie z. B. eine Reisende und jemand, der ihr Informationen gibt.
Schriftsystem
Das System der Verschriftlichung einer Sprache, wie z. B. die arabische Schrift, Kyrillisch (das Schriftsystem von Bulgarisch, Russisch etc.) oder die lateinische Schrift (das Schriftsystem von Italienisch, Englisch, Französisch etc.).
Selbsteinschätzung
Der Prozess der Einschätzung der eigenen Kompetenzen, z. B. in Hinblick auf die Kenntnisse einer Sprache. Das Europäische Sprachenportfolio kann zu diesem Zweck herangezogen werden.
Sprachenprofil
Die Merkmale einer Person (oder einer Gruppe) hinsichtlich Sprachen und Alphabetisierung, die ihre Kompetenzen in unterschiedlichen Sprachen, ihre Fähigkeiten in Bezug auf Hörverstehen, den mündlichen Ausdruck, Lesen und Schreiben sowie in Hinblick auf verschiedene Kommunikationssituationen etc. darstellen.
Sprachenrepertoire, sprachliches Repertoire
Die Sprache oder die Sprachen, in der oder in denen eine Person in verschiedenen Kontexten und für unterschiedliche Zwecke kommunizieren kann. Wenn das Repertoire einer Person zwei oder mehr Sprachen umfasst, kommt es häufig vor, dass diese Sprachen unterschiedlich gut beherrscht werden.
Siehe auch: www.coe.int/en/web/lang-migrants/repertoire-language-
Sprachliches Kapital
Die Gesamtheit des Wissens und der Erfahrung einer Person bei der Verwendung von Sprachen und die Kompetenz in diesen Sprachen.
Siehe auch Sprachenrepertoire.
Stereotyp
Ein verbreitetes Bild einer Person, sozialen Gruppe, Nationalität etc., das auf vereinfachten, starren und manchmal von Vorurteilen geprägten Ideen basiert.
Szenario
Eine soziale Aktivität (wie z. B. die Suche nach einer Wohnung, Bekleidung kaufen, essen gehen), die aus einer voraussagbaren Abfolge kommunikativer Situationen besteht und verschiedene sprachliche Aktivitäten involviert.
Siehe www.coe.int/en/web/lang-migrants/scenarios-in-language-teaching-and-learning-for-adult-migrants